„Aus Holz geschnitzt, mit Fäden verbunden und von Hand geführt – so erwachen unsere Marionetten zum Leben.
Jede Figur erzählt dabei ihre eigene Geschichte, geformt mit Liebe zum Detail und der Leidenschaft für ein uraltes Handwerk."
Willkommen beim Marionettentheater Weiss, wo Tradition, Kunst und Fantasie aufeinandertreffen.
- seit 1840 -
Unsere Marionetten werden alle von Hand & mit viel Liebe zum Detail, aus Holz gefertigt.
Das umfasst das Schnitzen, sowie das Bemalen und natürlich auch Ankleiden der Marionette.
Die Kleidung wird dabei für jede Marionette maßangefertigt und genäht.
Bis eine Marionette spielbereit ist, umfasst der Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden.
Einsatzfähig haben sie eine Größe zwischen 65 & 85 cm und wiegen ca. 1,5 bis 3 kg
Was ist eigentlich eine Marionette und wo kommt sie her?
Eine Marionette ist eine Puppe, die aus mehreren beweglichen Teilen besteht, wie beispielsweise einem Kopf oder einem Arm.
Diese Teile sind mit Fäden verbunden, wodurch sie gezielt gesteuert bzw. bewegt werden können.
Geführt werden sie mit einem so genannten Spielkreuz.
Bis zu 9 Fäden kann eine Marionette haben.
Dies kann jedoch je nach Bedarf variieren.
So gibt es beispielsweise Marionetten, welche zusätzlich den Mund oder die Augen öffnen & schließen können oder die Finger bewegen und tanzen.
Geführt werden sie dabei mit einem so genannten Spielkreuz.
Herkunft
Marionetten haben eine lange Geschichte und stammen aus verschiedenen Kulturen weltweit. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück.
Insbesondere in Ägypten, Griechenland, Rom, China und Indien.
Im Mittelalter wurden sie für religiöse Spiele genutzt, während sie in der Renaissance mit der "Commedia dell’arte"* populär wurden.
Im Barock erlebten sie eine Blütezeit an Adelshöfen, und im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich bekannte Bühnen in Deutschland, Österreich und Tschechien.
Trotz Konkurrenz durch Film und Fernsehen bleibt das Marionettentheater als Kunstform lebendig.
*Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16. bis 18. Jahrhunderts.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Commedia_dell%E2%80%99arte)
„Aus Holz geschnitzt, mit Fäden verbunden und von Hand geführt – so erwachen unsere Marionetten zum Leben.
Jede Figur erzählt dabei ihre eigene Geschichte, geformt mit Liebe zum Detail und der Leidenschaft für ein uraltes Handwerk."
Willkommen beim Marionettentheater Weiss, wo Tradition, Kunst und Fantasie aufeinandertreffen.
- seit 1840 -
Unsere Marionetten werden alle von Hand & mit viel Liebe zum Detail, aus Holz gefertigt.
Das umfasst das Schnitzen, sowie das Bemalen und natürlich auch Ankleiden der Marionette.
Die Kleidung wird dabei für jede Marionette maßangefertigt und genäht.
Bis eine Marionette spielbereit ist, umfasst der Arbeitsaufwand ca. 50 Stunden.
Einsatzfähig haben sie eine Größe zwischen 65 & 85 cm und wiegen ca. 1,5 bis 3 kg
Was ist eigentlich eine Marionette und wo kommt sie her?
Eine Marionette ist eine Puppe, die aus mehreren beweglichen Teilen besteht, wie beispielsweise einem Kopf oder einem Arm.
Diese Teile sind mit Fäden verbunden, wodurch sie gezielt gesteuert bzw. bewegt werden können.
Geführt werden sie mit einem so genannten Spielkreuz.
Bis zu 9 Fäden kann eine Marionette haben.
Dies kann jedoch je nach Bedarf variieren.
So gibt es beispielsweise Marionetten, welche zusätzlich den Mund oder die Augen öffnen & schließen können oder die Finger bewegen und tanzen.
Geführt werden sie dabei mit einem so genannten Spielkreuz.
Herkunft
Marionetten haben eine lange Geschichte und stammen aus verschiedenen Kulturen weltweit. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück.
Insbesondere in Ägypten, Griechenland, Rom, China und Indien.
Im Mittelalter wurden sie für religiöse Spiele genutzt, während sie in der Renaissance mit der "Commedia dell’arte"* populär wurden.
Im Barock erlebten sie eine Blütezeit an Adelshöfen, und im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich bekannte Bühnen in Deutschland, Österreich und Tschechien.
Trotz Konkurrenz durch Film und Fernsehen bleibt das Marionettentheater als Kunstform lebendig.
*Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16. bis 18. Jahrhunderts.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Commedia_dell%E2%80%99arte)